Drei Männer im feurigen Ofen
- Drei Männer im feurigen Ofen
Drei Männer im feurigen Ofen,
zusammen mit dem Asarja-Gebet eine apokryphe Einschaltung in der griechischen Bibel hinter Daniel 3, 23. Nach der
Legende Daniel 3, 1 ff. verweigern drei mit Daniel am babylonischen Hof erzogene Jünglinge die Verehrung eines Götterbildes. Deshalb in einen glühenden Ofen geworfen, bleiben sie durch
Beistand eines Engels unversehrt und stimmen einen Lobgesang an. Neben
Daniel in der Löwengrube in frühchristlicher Zeit (
Katakomben) auf die
Auferstehung Christi gedeutet.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Drei Männer im feurigen Ofen — Drei Männer im feurigen Ofen, die Helden der Erzählung bei Daniel 3, 1 30: Anania, Misael, Asaria (oder Sadrach, Mesach und Abednego) … Kleines Konversations-Lexikon
Gebet der drei Männer im feurigen Ofen — Gebet der drei Männer im feurigen Ofen, s. Drei Männer im feurigen Ofen … Pierer's Universal-Lexikon
Daniel — (hebr., d.h. der gerechte Richter, der Richter Gottes). I. Biblische Person: 1) der bierte der großen Propheten war (nach den historisch nicht gegründeten Nachrichten im Buche D.) von vornehmer Abkunft, wurde als Jüngling bei der Eroberung… … Pierer's Universal-Lexikon
Schütz-Werke-Verzeichnis — Das Schütz Werke Verzeichnis (SWV) ist das von Werner Bittinger entworfene Verzeichnis der Werke des Komponisten Heinrich Schütz. Es ordnet die Werke im Wesentlichen chronologisch, also in der Reihenfolge ihrer Entstehung. Inhaltsverzeichnis 1 Il … Deutsch Wikipedia
Katakombe — Ka|ta|kọm|be 〈f. 19〉 altchristl. unterird. Begräbnisstätte (bes. in Rom u. Neapel) [<ital. catacomba <spätlat. catacumbae; vermutl. <grch. kata „nieder“ + kymbe „Becken, Vertiefung“] * * * Ka|ta|kọm|be, die; , n <meist Pl.> [ital … Universal-Lexikon
Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Doris Pollatschek — (* 14. Februar 1928 in Barmen; † 13. März 2002 in Berlin), zeitweise auch unter den Namen Nora (Doris) Pollatschek Jeitner bzw. Doris Reuel Pollatschek auftretend, war eine deutsch israelische Künstlerin und nebenbei eine Züchterin von Kanaani… … Deutsch Wikipedia
Ungarn [1] — Ungarn (tat. Hungaria, magyar. Magyar Ország, d.h. das Land der Magyaren, slaw. Vengria, böhm. Uhry, türk. Madyaristan, franz. Hongrie, engl. Hungary), 1) U. od. Ungarische Staaten bezeichnete man sonst a) den ganzen Ländercomplex der… … Pierer's Universal-Lexikon
Norwegen [1] — Norwegen (Norre, Norrige, Norge), Königreich, dessen König zugleich König von Schweden ist, bildet den westlichen Theil der Skandinavischen Halbinsel; grenzt an das Eismeer, Rußland, Schweden, den Skager Rack, die Nordsee u. den Atlantischen… … Pierer's Universal-Lexikon